Familienzentrum minimaxi

Potentiale

Wir möchten ein Netzwerk für Hilfeleistungen im Alltag aufbauen. Unser Netzwerk besteht aus Mitgliedern verschiedener Generationen, die sich sozial engagieren und ihren Mitmenschen in der Region helfen möchten. Es sind oft die kleinen Dinge des Alltags, die im Alter oder bei Krankheit mühsam werden.

  • Einkaufen
  • Gemeinsame Friedhofsbesuche
  • Versorgung der Haustiere
  • Unterstützung im Haushalt (z.B. Gardinen aufhängen)
  • Fragen zum Handy oder PC

Gerade für ältere Menschen bedeuten gute Sozialkontakte und Kommunikation ein wichtiges Stück Lebensqualität. Sie können wertvolle Lebenserfahrung und Traditionen weiter geben.

Mit Jung und Alt zusammen entsteht ein generationsübergreifendes Miteinander und die Wertschätzung zwischen den Generationen.

Buchungstelefon
0176 55721878

Wie kann ich Hilfe buchen?

  1. Hilfesuchende wenden sich telefonisch an die Kontaktperson im Familienzentrum miniMAXI Ursula Stephan. Es werden alle wichtigen Details abgefragt.
  2. Die Bezahlung der Jugendlichen geht NUR über Gutscheine, die in den Verkaufsstellen vor dem Einsatz erworben werden.
  3. Frau Stephan stellt nach der Buchungsanfrage den Kontakt zu einem Jugendlichen her und gibt dem Hilfesuchenden Rückmeldung.
  4. Die Jugendlichen besuchen die Hilfesuchenden zu dem vereinbarten Termin und unterstützen.
  5. Nach getaner Arbeit wird gemeinsam eine Einsatzbestätigung ausgefüllt, die die Jugendlichen mitbringen.
  6. Der Hilfesuchende händigt den Jugendlichen einen Gutschein je erbrachter Arbeitsstunde aus.
  7. Jugendliche lösen die Gutscheine im Familienzentrum ein.

Verkaufstellen für Gutscheine

Familienzentrum miniMAXI
Prozessionsweg 20, Harsewinkel
Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kleine Strolche
Von-Korff-Straße 33, Marienfeld
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Voraussetzungen für Jugendliche

  • Mindestalter 14 Jahre
  • Lust auf regelmäßige Begleitung und Unterstützung älterer Menschen im Alltag
  • Zeitliche Absprache
  • Einverständniserklärung der Eltern

Unser Netzwerk besteht aus Mitgliedern verschiedener Generationen, die sich sozial engagieren und ihren Mitmenschen in der Region helfen möchten. Es sind oft die kleinen Dinge des Alltags, die im Alter oder bei Krankheit mühsam werden.

  • Einkaufen
  • Gemeinsame Friedhofsbesuche
  • Versorgung der Haustiere
  • Unterstützung im Haushalt (z.B. Gardinen aufhängen)
  • Fragen zum Handy oder PC

Gutes tun und Geld verdienen
Die Hilfeleistungen werden dem Empfänger der Hilfe zum Stundensatz von 8,00 € verrechnet. Davon werden 6,00 € dem Helfer vergütet, 2,00 € verbleiben dem Verein für die Organisation.

Die Abrechnung ist nur mit Gutscheinen und nach vorheriger Buchungsanfrage möglich. Entgelte werden monatlich ausgezahlt.

Die Jugendlichen im Projekt werden Vereinsmitglieder und sind bei ihrer Tätigkeit dadurch umfassend versichert.

Alle Helfer arbeiten auf ehrenamtlicher Basis und erhalten eine Aufwandspauschale für ihre Arbeit. Dabei sind bis zu 800 € pro Person und Jahr steuer- und sozialabgabenfrei und werden nicht auf Sozialleistungen angerechnet.