Familienzentrum minimaxi

Flüchtlinge und Ehrenamt

Es klingt unglaublich, aber es passiert hier in Europa

 Eine Fluchtbewegung historischen Ausmaßes

Was können wir hier in und von Harsewinkel aus tun? In die Weltpolitik können wir nicht eingreifen, Maßnahmen muss die „große Politik“ treffen. Wir können uns mit dem ukrainischen Volk solidarisch zeigen. Vor dem Rathaus steht eine Mahnwache, in den Kirchen finden Friedensgebete statt, wir zeigen auf vielfältige Weise Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.

Dazu gehört auch, dass wir uns vorbereiten auf Menschen, die vor dem Krieg in ihrer Heimat flüchten, dass wir ihnen Unterkünfte zur Verfügung stellen und wir sie herzlich in unserer Stadt willkommen heißen. Darauf bereiten wir uns vor. Und auch das schaffen wir.

2015 haben wir schon einmal alle zusammengestanden und in kurzer Zeit ein Flüchtlings- Patenprojekt auf die Beine gestellt. Die Resonanz war überwältigend. Viele Menschen haben sich bereit erklärt, Neuankömmlingen in unserer Stadt zu helfen. Den Flüchtlingen wurden Brücken gebaut, um in Deutschland anzukommen: Neben Orientierung in der deutschen Bürokratie gab es Einführungen zu deutschen Gepflogenheiten. Gemeinsam wurden Feste gefeiert und es entstanden Freundschaften.

Wir können stolz auf uns sein! Viele Menschen sind wirklich in Harsewinkel angekommen und fühlen sich hier wohl.

Jetzt ist wieder unsere Hilfe gefragt!

Interessierte treffen sich am

  1. März 2022 19:00 Uhr im Familienzentrum miniMAXI

Familienzentrum miniMAXI Gudrun Greve
Prozessionsweg 20, Harsewinkel Tel. 05247/406341

Koordinatorin für FlüchtlingshilfeAWO Anna Hirsch
Nordstr. 9a, Harsewinkel Tel. 05247/2465

 Ehrenamtliche begleiten einen gerade angekommenen Flüchtling oder eine Familie in den ersten Wochen in ihrer neuen Heimat Harsewinkel. Sie zeigen ihnen die Stadt, wichtige Anlaufpunkte, erklären ihnen zum Beispiel das Busfahren oder den Umgang mit Behörden. Sie erhalten dazu eine ausgearbeitet Mappe als Leitfaden.

Eng begleitet werden die Ehrenamtlichen durch das Familienzentrum, das für Fragen jederzeit zur Verfügung steht. Wichtig ist, dass es sich um einen für die Ehrenamtlichen befristeten Zeitraum der Übernahme der Patenschaft handelt. Termine können mit den Flüchtlingen nach eigenen Vorstellungen ausgehandelt werden. Das Projekt bietet außerdem viel Raum für eigene Kreativität.

Außerdem findet eine enge Vernetzung mit dem zur Verfügung stehenden Sprachlotsenpool statt.