Unterstützung von Familien mit kleinem Einkommen
In Deutschland leben etwa 13 Millionen Kinder. Kinder machen viel Freude und kosten eine Menge Geld. Trotz einer Erwerbstätigkeit haben gerade Familien mit wenig Einkommen oft geringere Möglichkeiten den Familienalltag zu gestalten. Oft ist das geringe Haushaltseinkommen mit einer Teilzeiterwerbstätigkeit oder einer Tätigkeit im Niedriglohnsektor verbunden. Auch während der Elternzeit oder einer vorübergehenden Erwerbslosigkeit ist häufig wenig Geld vorhanden.
Rund eine Million Familien mit über 2 Millionen Kindern haben solch kleine Einkommen und leben nahe der Grundsicherung. Besonders betroffen sind Alleinerziehende sowie Familien mit drei und mehr Kindern, da häufig bei diesen das Einkommen eines Elternteils für alle reichen muss.
Leider kennen viele Familien die ihnen zustehenden Leistungen nicht, sodass die Inanspruchnahme ausbleibt. Um mehr Familien gezielt unterstützen zu können, ist es insbesondere wichtig, die notwendigen Informationen an sie heranzutragen.
Folgende Leistungen könnten Familien mit kleinem Einkommen zustehen:
- Das Starke-Familien-Gesetz
- Kinderzuschlag/ Notfall-Kinderzuschlag
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Wohngeld
- Unterhaltsvorschuss
- Kindergeld
- Mutterschaftsleistungen
- Elterngeld, Elterngeld Plus, Partnerbonus und Geschwisterbonus
- Leistungen für Schwangere und Familien in Not
- Beitragsfreiheit in Kita und Hort
- Recht auf Teilzeitausbildung
- Sozialgesetzbuch II (Hartz IV)
- Weitere Leistungen und Angebote für Familien