Familienzentrum minimaxi

Sprachlotsen Projekt

Unsere multikulturelle Welt wächst weiter und mit ihr die Suche nach Menschen, die unterschiedlichste Sprache übersetzen können.

Der Sprachlotsenpool ist ein Projekt des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit den Kreisfamilienzentren, dem Droste-Haus in Verl und dem Caritas-Familienzentrum in Rheda-Wiedenbrück als Stadtfamilienzentren. Gemeinsam besteht ein Dolmetscherpool, der allen hilfesuchenden Institutionen zur Verfügung steht. Über den Kontakt des Familienzentrums können Sprachmittler angefragt werden, die in besonderen Fällen bei Übersetzungsproblemen behilflich sind.

Kindertageseinrichtungen, Schulen, Beratungsstellen, Behörden sowie weitere Institutionen können den ehrenamtlichen Sprachlotsenpool in Anspruch nehmen.

Wenn Sie im Rahmen eines Gesprächs die Unterstützung eines ehrenamtlichen Sprachlotsen benötigen, melden Sie sich per E-Mail im Kreiszentrum ihrer Kommune. Dort wird ihre Anfrage an eine Sprachlotsin/einen Sprachlotsen weiter geleitet. Für die ehrenamtliche Tätigkeit bekommen die Sprachlotsinnen und Sprachlotsen eine pauschale Aufwandsentschädigung.

Die Rahmenbedingungen haben sich zum 01.01.2020 geändert. Bei Einsätzen von ehrenamtlichen Sprachlotsinnen / Sprachlotsen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein (mündliche Übersetzung, Einzelgespräche, keine andere Finanzierung möglich, Gemeinnützigkeit, keine unmittelbare Rechtsfolge, berufliches Setting). Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, ist der Einsatz für die Institution unentgeltlich.

Die Sprachlotsinnen und Sprachlotsen unterliegen der Schweigepflicht. Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.

Das Buchungsformular finden Sie auf der Homepage des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Gütersloh: www.ki-gt.de.

Nach dem Gespräch sendet die Institution eine Einsatzbestätigung per E-Mail an das Kreisfamilienzentrum. Den Link dazu finden sie ebenfalls auf der Seite des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Gütersloh: www.ki-gt.de.